Aus der KV Berlin
90 Minuten Power Hour Long COVID vom 2. April: Mitschnitt veröffentlicht
Am 2. April informierte die KV Berlin alle interessierten Mitglieder in einer 90-minütigen Power Hour zu Long COVID in der ambulanten Versorgung sowie zu den fünf neuen Abrechnungsziffern für Long COVID im EBM. Zudem wurde das Long-COVID-Netzwerk und der erste Qualitätszirkel zu Long COVID vorgestellt.
Der Mitschnitt der Online-Veranstaltung steht ab sofort im Mitgliederbereich auf der Long-COVID-Netzwerk-Seite und in der Mediathek im Mitgliederbereich zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Anmeldung im Mitgliederbereich notwendig ist, um den Mitschnitt anzusehen.
Noch bis Ende April teilnehmen: Umfrage für angestellte Ärzt:innen & angestellte Psychotherapeut:innen
Der Beratende Fachausschuss „Angestellte Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen“ hat aufgrund der wachsenden Anzahl angestellt arbeitender Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen einen Fragebogen erarbeitet, um diese in der Versorgungsstruktur genauer kennenzulernen.
Umfang: Die Beantwortung des Fragebogens wird etwa 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen.
Teilnahmeschluss: 30. April 2025
Vielen Dank für die Teilnahme und Ihre Zeit. Ihre Meinung ist wichtig, damit der Beratende Fachausschuss durch die Erkenntnisse aus der Umfrage Ihre Interessen gegenüber der KV Berlin zukünftig noch besser vertreten kann.
Seminar für Praxismitarbeiter:innen: Fit am Empfang - Der erste Eindruck zählt
Mitarbeiter:innen am Empfang sind oftmals die ersten Kontaktpersonen für Patient:innen. Sie sind das Aushängeschild der Praxis und Spiegelbild des Unternehmens.
Am 30. April zeigt die KV Berlin Praxismitarbeiter:innen in der Onlinefortbildung „Fit am Empfang - Der erste Eindruck zählt“, wie sie in jeder Situation freundlich und hilfsbereit auftreten. Von der professionellen Konversation bis hin zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung lernen Sie, einen positiven Eindruck von sich und der Praxis zu vermitteln. Dieses motivierende Online-Training macht alle fit, die täglich persönlichen Umgang mit Patient:innen haben und darin sicherer und souveräner werden wollen.
Themenschwerpunkte:
- Der Empfang: Spiegelbild der Praxis
- Professioneller erster Eindruck: Auftreten, Haltung, Körpersprache
- Moderne Umgangsformen: Eigenschaften guter Empfangsmitarbeiter:innen
- Patientenorientierte Kommunikation
- Auch in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahren
- Erwartungen und Ansprüche: Wer sind unsere Patient:innen?
- Kriterien zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung
Weitere Informationen und die Seminar-Anmeldung finden Sie hier.
Weitere Meldungen
Anpassungen in der QS-Vereinbarung
Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben die Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) zum 1. April 2025 angepasst.
Für die Praxis
PAIS CARE: Versorgungsprojekt für Long COVID-Patient:innen bietet Online-Fortbildungen für Hausärzt:innen an
PAIS CARE Berlin ist ein vom BMG gefördertes Forschungsprojekt der Charité für Long COVID-Patient:innen. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte, bedarfsgerechte Versorgungsangebote für Long COVID- und ME/CFS-Patient:innen zu schaffen. Die Ergebnisse von PAIS Care sollen der Verbesserung der Versorgung aller Betroffenen dienen. Eine zentrale Rolle bei dem neuen Versorgungskonzept spielen Hausarztpraxen, da sie für Betroffene oft die erste Anlaufstelle sind und dort die Diagnose gestellt sowie therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden. Schwere oder komplexe Fälle können zeitnah an die sechs beteiligten Hochschulambulanzen überwiesen werden. Die Einbindung von Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil.
Teilnahme am Projekt
Berliner Hausärzt:innen, Psychotherapeut:innen sowie Ergo- und Physiotherapeut:innen können sich als PAIS Care Praxis registrieren lassen und Informationen zum Projekt erhalten.
Online-Fortbildungen für Hausärzt:innen
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden jeden letzten Mittwoch im Monat Online-Fortbildungen für Hausärzt:innen angeboten, um Sie mit fachlichem Input gefolgt von einem kollegialen Dialog bei der Versorgung von Patient:innen mit post-akut infektiösem Syndrom (PAIS) zu unterstützen. Gleichzeitig werden Sie informiert, wie Sie an PAIS Care teilnehmen können und welche Vorteile es hat, eine Praxis im PAIS Care Verbund zu sein.
Die nächste Fortbildung findet am 23.04.2025, 16:30 Uhr zum Thema „Überblick aktuelle Therapie PAIS mit Post COVID und ME/CFS" statt.
Vorteile der PAIS Care Fortbildungen für Hausärzt:innen:
- Fundierte Informationen zur Versorgung von PAIS-Patient:innen
- Vernetzung mit Fachkolleg:innen und interdisziplinären Partnern
- Einblick in das Forschungsprojekt PAIS Care und mögliche Beteiligung
- Fortbildungspunkte 2 CME pro Veranstaltung (beantragt)
Europäische Impfwoche: Informationsmaterialien für die Praxis
Vom 27. April bis 3. Mai läuft die Europäische Impfwoche. In dieser Zeit wird mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen für die Bedeutung von Schutzimpfungen sensibilisiert. Praxen können dies nutzen und ihre Patienten auf notwendige Immunisierungen anzusprechen und Impflücken zu schließen.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) unterstützt Praxen mit vielfältigen Materialien für das Wartezimmer, z. B.: Patientenflyer „Impfschutz aufbauen und auffrischen“, Informationen über die Schutzimpfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) sowie Infomaterialien zur Masern- sowie zur Grippeschutzimpfung. Die KBV stellt die Materialien hier kostenlos zum Download oder zur Bestellung bereit.
Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte stellt neue hygienerelevante Musterdokumente zur Verfügung
Das Kompetenzzentrum (CoC) Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat im Jahr 2017 die erste Auflage der „Mustervorlage – Hygieneplan für die Arztpraxis“ herausgegeben, welche 2024 überarbeitet wurde. Ziel des Musterhygieneplans ist es, den Verantwortlichen in den Praxen ein Unterstützungs- und Serviceangebot für das Erstellen des praxiseigenen Hygieneplans an die Hand zu geben.
Nun stellt das CoC neue hygienerelevante Musterdokumente zur Verfügung. Sie erhalten weitere zusammengestellte Musterdokumente für die Aufbereitung von transvaginalen und transrektalen Ultraschallsonden gemäß dem Informativen Anhang 2 der „Anlage 8: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung thermolabier Endoskope" bei der Hygieneberatung:
- SAA - Reinigung und Desinfektion durch Wischen
- SAA - Reinigung und Desinfektion im Tauchbad
- SAA - Wischreinigung und maschinelle Desinfektion
- SAA - Tauchbadreinigung und maschinelle Desinfektion
- Muster-Protokoll - dokumentierte Freigabe/ qualifizierte Einweisung
Eine Word-Version, die für die individuelle Anpassung an die eigene Praxis benötigt wird, kann per E-Mail unter Nennung der BSNR kostenfrei bei den Hygieneberaterinnen der KV Berlin angefordert werden: qm@kvberlin.de.
Die KV Berlin bietet zudem Fortbildungen zum Thema Hygiene an. Relevante Seminare können Sie dem Seminarkalender auf der Website der KV Berlin entnehmen.
Weitere Meldungen
Neues Modul zu Gewalt in der Praxis
Praxen sind zunehmend von verbaler und körperlicher Gewalt betroffen. Die KBV hat deshalb ein neues Qualitätszirkel-Modul herausgebracht.