Praxisinformationsdienst

Aktuelle Informationen aus Ihrer KV

Praxisinformationsdienst Sonderausgabe Bundestagswahl, 04.02.2025

Positionen und Forderungen der KV Berlin zur Bundestagswahl 2025

Die Herausforderungen nehmen zu

Mit einem großen Knall ist das Jahr 2024 zu Ende gegangen, die Ampelregierung ist gescheitert. Nun werden die Karten neu gemischt. Auf die zukünftige Regierung warten einige Herausforderungen, die das Gesundheitssystem schon jetzt vor Probleme stellen. In allen gesellschaftlichen Bereichen stehen viele Aufgaben auf der Agenda. In der Gesundheitspolitik stehen mit der geplanten Notfallreform, der Digitalisierung und der Ambulantisierung einige wegweisende Vorhaben an. 

Mit Blick auf die Neuwahlen am 23. Februar möchte die KV Berlin auf ihre zentralen Forderungen hinweisen, deren Umsetzung es für eine Sicherstellung der ambulanten Strukturen braucht. 

Die Forderungen der KV Berlin

Das sagen die Parteien zur Gesundheitspolitik

Bitte beachten Sie: Die Auswahl der betrachteten Wahlprogramme erfolgte nach den gewählten Parteien der letzten Bundestagswahl 2021 plus das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Im Folgenden werden nur ausgewählte Schwerpunktthemen (alphabetisch sortiert) aufgeführt. Ist eine Partei bei einem Schwerpunktthema nicht erwähnt, so hat sie sich zu diesem Thema im Wahlprgramm nicht explizit geäußert. Einen umfassenderen Überblick zu den gesundheitspolitischen Inhalten der Parteien finden Sie auf der Themenseite der KV Berlin zur Bundestagswahl

Die KV Berlin konzentriert sich in dieser Zusammenstellung auf Themen der sektorenübergreifenden, medizinischen Versorgung. Der Schwerpunkt Pflege wird im Folgenden ausgeklammert. Alle Parteien äußern sich in ihren Programmen ausführlich zum Thema Pflege. Beispielsweise im Bereich Häusliche Pflege, Arbeitsbedingungen/Fachkräfte sowie Finanzierung.

 

Ambulante Versorgung

Apotheken/Arzneimittel

Fachkräfte(mangel)

Finanzierung

Integrierte Versorgung

Krankenhäuser

Notfallversorgung

SPD und CDU/CSU wollen die Notfallversorgung und den Rettungsdienst stärken – die SPD nennt hierbei eine bedarfsgerechte Steuerung. Grüne und FDP fordern eine Notfallreform.

Psychische Gesundheit

Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.