Verordnungs-News

Aktuelle Informationen aus Ihrer KV

Verordnungs-News Nr. 2, 26.02.2025

Arzneimittel

Melatonin – Ergänzung Anlage II (Lifestyle Arzneimittel) der AM-RL

Änderungen bei Sedativa - Anlage II und III Arzneimittel-Richtlinie

Anpassung der Verordnungsmöglichkeiten von Lipidsenkern

Off-Label-Use – Erweiterung Anlage VI der AM-RL

Aut idem bei Off-Label-Use nach Anlage VI Arzneimittel-Richtlinie

News zur Übergangsregelung nicht formstabiler Wundprodukte

Neue bundesweite Praxisbesonderheiten – Update

Duplikat-Verordnungen

Vermehrte Einbrüche in Praxen mit BTM-Diebstahl

Meldung von Arzneimittelnebenwirkungen

Impfstoffe

Influenza-Impfung – Update zu Impfstoffen für Personen ab 60 Jahren

Dritter RSV Impfstoff für Personen ab 60 Jahren mResiva

Neue Impfstoffe gegen COVID-19 ─ Nuvaxovid® JN.1 und Comirnaty® KP.2

Sprechstundenbedarf

Sprechstundenbedarf bei Abrechnung von Hybrid-DRG

Heilmittel

Verordnung von Doppelbehandlungen bei Heilmittelverordnungen

Neue Preise für Logopädie (Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie) ab 1. Januar 2025

Hilfsmittel

Stimmprothesen/Shuntventile: Streichung aus Hilfsmittelverzeichnis

Sonstiges

Allergiker-Bettwäsche bei Hausstaubmilbenallergie

Encasings, spezielle allergendichte Bettbezüge für Hausstaubmilbenallergiker, gelten nicht als Hilfsmittel im Sinne des Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen. Daher ist eine Verordnung auf einem Muster 16 Rezept nicht zulässig.  

Viele Krankenkassen übernehmen jedoch die Kosten ganz oder teilweise im Rahmen einer individuellen Einzelfallentscheidung. Voraussetzung hierfür ist in der Regel ein formloses ärztliches Attest, da es die medizinische Notwendigkeit beschreibt und die Diagnose benennt.  

Die Patient:innen reichen diese Atteste bei ihren Krankenkassen ein, die dann prüfen, ob und in welchem Um-fang eine Kostenübernahme erfolgt.
 

Außerklinische Intensivpflege: Verlängerung Übergangsregelung Potenzialerhebung

E-Rezept für DiGA verschiebt sich auf den 1. April 2025

Nach Mitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) verschiebt sich der Start der elektronischen Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Die Vorbereitungen für die flächendeckende Einführung seien noch nicht abgeschlossen, heißt es in der Begründung.
Kürzungen der TI-Pauschale sind daher nicht erforderlich.

Ab 1. Januar 2025 war für die Verordnungen von digitalen Gesundheitsanwendungen in der vertragsärztlichen Versorgung eine Digitalisierung, vergleichbar mit dem E-Rezept für Arzneimittel, vorgesehen. Praxen hätten dann über ein entsprechendes Softwaremodul verfügen müssen.
In einem Schreiben an die Gesellschafter der gematik teilte das BMG jetzt mit, dass die Vorbereitungen für die flächendeckende Einführung elektronischer Verordnungen von digitalen Gesundheitsanwendungen zum Zeitpunkt der vom Gesetzgeber vorgesehenen Umsetzungsfrist nicht abgeschlossen seien.
Nach Abschluss der (noch ausstehenden) technischen Umsetzung in den Primärsystemen der Leistungserbringenden, im E-Rezept-Fachdienst und bei den Krankenkassen müsse zunächst die erforderliche Testung erfolgen.
Diese solle nach derzeitigem Stand in den Modellregionen ab April 2025 erfolgen können.
Mehr zu DiGA finden Sie auf der DiGA-Informationsseite der KV Berlin und beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Verordnungen für Transgender-Patient:innen

Verordnungen während Rehabilitationsmaßnahmen

KIM-Adresse der Verordnungsberatung

Die Verordnungsberatung der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin ist ab sofort über eine KIM-Adresse (Kommunikation im Medizinwesen) erreichbar. Dies ermöglicht eine sichere und schnelle elektronische Kommunikation mit Praxen und anderen Akteur:innen im Gesundheitswesen. Nutzen Sie gern die neuen Kontaktmöglichkeiten für den Austausch sensibler Daten. 

Die KIM-Adresse lautet: verordnung@kvberlin.kim.telematik
 

Seminarreihe „Verordnungsinformationen für neue Ärzt:innen“ im Mai/Juni 2025

Für Ärzt:innen, deren Teilnahmebeginn an der vertragsärztlichen Versorgung noch nicht allzu lange zurückliegt oder kurz bevorsteht, bietet die Verordnungsberatung der KV Berlin eine Informationsreihe zu den vielfältigen und teils komplexen Regelungen rund um die Themen:

  • Arzneimittelverordnungen
  • Impfen
  • Heilmittelverordnungen
  • Hilfsmittel, DiGA und sonstige Leistungen
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung im Einzelfall und Durchschnittswerteprüfung
    an.

Die Informationsveranstaltungen finden online über „Zoom“ statt. 
Fortbildungspunkte werden nicht vergeben. Die Veranstaltungen sind für Mitglieder der KV Berlin kostenfrei.

 

Seminare der Verordnungsberatung

26.05., 18.00 Uhr

Verordnungsberatung: Arzneimittelverordnungen

Onlineseminar
02.06., 18.00 Uhr

Verordnungsberatung: Impfen

Onlineseminar
05.06., 18.50 Uhr

Verordnungsberatung: Heilmittelverordnungen

Onlineseminar
11.06., 16.30 Uhr

Verordnungsberatung: Hilfsmittel, DiGA und sonstige Leistungen

Onlineseminar
18.06., 16.30 Uhr

Verordnungsberatung: Wirtschaftlichkeitsprüfung im Einzelfall und Durchschnittswerteprüfung

Onlineseminar