LinkedInInstagramYoutube

Zurück

20.02.2024

DMP Adipositas beschlossen

Disease-Management-Programm

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.


Weitere Informationen

KBV-PraxisNachricht
Beschluss des G-BA (noch nicht in Kraft getreten)
DMP (Besondere Versorgungsformen)

Voraussichtlich zum 1. April 2024 tritt ein Beschluss des G-BA zu einem neuen Disease-Management-Programm Adipositas in Kraft.

Für Erwachsene mit Adipositas wurde ein neues Disease-Management-Programm (DMP) entwickelt. Nach Inkrafttreten des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) können hierzu Details geregelt werden. 

Ziel des neuen DMP ist es, den Verlauf dieser chronischen Erkrankung durch eine strukturierte leitliniengerechte Behandlung positiv zu beeinflussen. Die Programminhalte sowie die Einschlusskriterien hat der G-BA festgelegt. Der Beschluss wird derzeit vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) geprüft. 

Inhalte des Programms

Mit dem DMP sollen durch Verhaltensänderungen eine Gewichtsreduktion und dauerhafte Gewichtsstabilisierung erreicht und damit das Risiko für Folgeschäden der Adipositas verringert werden. Dazu erhalten DMP-Teilnehmende ein multimodales Schulungsangebot sowie individualisierte Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung. Damit liegt der Fokus des DMP auf der konservativen Therapie. Die Anforderungen wurden auf der Grundlage aktueller internationaler und nationaler Leitlinien formuliert.

Teilnahmekriterien

Einschreiben können sich Erwachsene mit einer Adipositas, das heißt mit einem Body-Mass-Index (BMI) ab 30. Die Empfehlungen für Kinder und Jugendliche mit Adipositas werden beraten und voraussichtlich 2024 ergänzt.

Menschen mit einem BMI zwischen 30 und 35 müssen zusätzlich mindestens eine Begleiterkrankung wie Bluthochdruck oder Diabestes Typ 2 haben. Ab einem BMI von 35 müssen keine weiteren Begleiterkrankungen vorliegen, um an dem DMP teilnehmen zu können. Grundlegende Voraussetzung für alle Teilnehmenden am DMP ist die Fähigkeit und Motivation, sich am multimodalen Schulungsangebot zu beteiligen. Die regelmäßigen DMP-Konsultationen sollen dazu beitragen, dass Lebensstiländerungen langfristig beibehalten werden. Durch Ernährungsumstellung und körperliches Training soll insbesondere Diabetes Typ 2 vermieden werden.

Hausärzt:innen übernehmen die Koordination im Programm Adipositas, fachärztlich können die Patient:innen von Internist:innen betreut werden.

Nichtbeanstandung abwarten

Bei Nichtbeanstandung des Beschlusses durch das BMG treten die Anforderungen an das neue DMP Adipositas voraussichtlich am 1. April 2024 in Kraft. Im Anschluss können die Kassenärztlichen Vereinigungen mit den Krankenkassen vor Ort in Vertragsverhandlungen gehen. 


Haben Sie an alles gedacht?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe folgender Informationen und Dokumente:

  • Anschreiben in PDF
  • Lebenslauf in PDF (mit Angaben zu vollständigem Bildungsweg, bisherigem Berufsweg, Kenntnissen und Erfahrungen)
  • Zeugnisse in PDF
  • Gehaltsvorstellung
  • die Kennziffer der Ausschreibung
  • nächstmöglicher Eintrittstermin
  • bei Bewerbung auf mehrere Stellen: bitte Hinweis im Anschreiben mit Angabe der Kennziffer

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind das A und O. Sie helfen uns damit, ein möglichst realistisches Bild von Ihnen sowie von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten.


Die KV Berlin erhebt Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.