LinkedInInstagramYoutube

Zurück

13.11.2024

KBV stellt kostenlose Online-Fortbildung für Praxen bereit

Elektronische Patientenakte

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.


Mit einem eigenen Fortbildungsangebot will die KBV Praxen dabei unterstützen, sich auf die elektronische Patientenakte für alle vorzubereiten.

Um Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen einen möglichst reibungslosen Einstieg in den Umgang mit der ePA zu ermöglichen, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine Online-Fortbildung für Praxen gestartet, die umfassend über das Thema aufklärt. Drei Experten der KBV beantworten dabei detailliert und verständlich die wichtigsten Fragen aus den Praxen und stellen die ePA aus medizinischer, rechtlicher und technologischer Perspektive vor. 

Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Berlin mit 6 CME-Punkten zertifiziert und steht ab sofort im Fortbildungsportal der KBV bereit. Die Teilnahme ist kostenlos.


Haben Sie an alles gedacht?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe folgender Informationen und Dokumente:

  • Anschreiben in PDF
  • Lebenslauf in PDF (mit Angaben zu vollständigem Bildungsweg, bisherigem Berufsweg, Kenntnissen und Erfahrungen)
  • Zeugnisse in PDF
  • Gehaltsvorstellung
  • die Kennziffer der Ausschreibung
  • nächstmöglicher Eintrittstermin
  • bei Bewerbung auf mehrere Stellen: bitte Hinweis im Anschreiben mit Angabe der Kennziffer

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind das A und O. Sie helfen uns damit, ein möglichst realistisches Bild von Ihnen sowie von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten.


Die KV Berlin erhebt Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.