LinkedInInstagramYoutube

Zurück

02.01.2025

Ab Januar 2025: Anpassungen für zwei Erprobungs-Richtlinien

EBM

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.


Ab dem 1. Januar 2025 treten für zwei Erprobungs-Richtlinien EBM-Änderungen in Kraft. 

Dabei geht es zum einen um die „Transkorneale Elektrostimulation bei Retinopathia Pigmentosa (TES-RP)“ und zum anderen um den „Einsatz von aktiven Kniebewegungsschienen zur häuslichen Selbstanwendung durch Patienti:nnen im Rahmen der Behandlung von Rupturen des vorderen Kreuzbands (CAM-vordere-Kreuzbandruptur)“.

Nach der Beendigung des Erprobungsverfahrens „CAM-vordere-Kreuzbandruptur“ durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) wird der Abschnitt 61.7 EBM gestrichen. Mit dem Beschluss des ergänzten Bewertungsausschusses wird ein neuer Anhang 5 zum EBM „Verzeichnis der im Rahmen von Erprobungsverfahren gemäß Paragraf 137e SGB V nicht mehr berechnungsfähigen Leistungen“ aufgenommen. Die Gebührenordnungspositionen (GOP) 61090 bis 61092 des Abschnitts 61.7 EBM werden in den neuen Anhang 5 überführt.

Neue GOP 61085
Durch den Beschluss des Ergänzten Bewertungsausschusses in seiner 63. Sitzung wurden GOP für die Erprobungs-Richtlinie „TES-RP“ in den Abschnitt 61.6 EBM aufgenommen auf Basis des damals vorliegenden Studienprotokolls. Aufgrund von Änderungen im maßgeblichen Studienprotokoll erfolgen Anpassungen im Abschnitt 61.6.2 EBM: Anpassung der Leistungslegende der GOP 61082 – Pauschale für Visite nach der Trainingsphase mit Durchführung einer Spektral-Domänen Optische Cohärenz Tomographie (SD-OCT) im Rahmen der TES-RP Erp-RL – sowie die Aufnahme einer zusätzlichen Leistung nach der GOP 61085.


Haben Sie an alles gedacht?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe folgender Informationen und Dokumente:

  • Anschreiben in PDF
  • Lebenslauf in PDF (mit Angaben zu vollständigem Bildungsweg, bisherigem Berufsweg, Kenntnissen und Erfahrungen)
  • Zeugnisse in PDF
  • Gehaltsvorstellung
  • die Kennziffer der Ausschreibung
  • nächstmöglicher Eintrittstermin
  • bei Bewerbung auf mehrere Stellen: bitte Hinweis im Anschreiben mit Angabe der Kennziffer

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind das A und O. Sie helfen uns damit, ein möglichst realistisches Bild von Ihnen sowie von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten.


Die KV Berlin erhebt Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.