LinkedInInstagramYoutube


Termine für die Fallkonferenzen „Chronische Schmerzen“ 

Mittwoch, 12.03.2025 um 18.00 Uhr                   
Mittwoch, 12.03.2025 um 19.00 Uhr                    

Mittwoch, 18.06.2025 um 18.00 Uhr                  
Mittwoch, 18.06.2025 um 19.00 Uhr                    

Mittwoch, 19.11.2025 um 18.00 Uhr                    
Mittwoch, 19.11.2025 um 19.00Uhr  

Anmeldeformular

Vordrucke für Referent:innen

Teilnahmebescheinigung
Teilnehmer:innenliste 


Kontakt

030 / 31 003-564
QS-Team-1@kvberlin.de

Akupunktur

Genehmigungspflichtig sind folgende Leistungen:

  • 30790 EBM Eingangsdiagnostik und Abschlussuntersuchung zur Behandlung mittels Körperakupunktur
  • 30791 EBM Durchführung einer Körperakupunktur und ggf. Revision des Therapieplans


Die Körperakupunktur ist gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung nach § 135 Abs. 2 SGB V bei folgenden Indikationen als GKV-Leistung anerkannt:

  • chronische Schmerzen der Lendenwirbelsäule, die seit mindestens sechs Monaten bestehen und gegebenenfalls nicht segmental bis maximal zum Kniegelenk ausstrahlen (pseudoradikulärer Schmerz)
  • chronische Schmerzen in einem oder beiden Kniegelenken durch Gonarthrose, die seit mindestens sechs Monaten bestehen
     

  • Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin
  • Praktischer Arzt
  • Ärztin/Arzt ohne Gebietsbezeichnung
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Kinderchirurgie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Chirurgie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Nervenheilkunde
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Neurochirurgie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Berechtigung zum Führen der Zusatzbezeichnung „Akupunktur"

und

  • Nachweis über die Abrechnungsgenehmigung von Leistungen zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patientinnen und Patienten im Rahmen der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie

oder

  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem von der Ärztekammer anerkannten interdisziplinären Kurs über Schmerztherapie von 80 Stunden Dauer

und

  • Nachweis über die Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der psychosomatischen Grundversorgung im Rahmen der Psychotherapie-Vereinbarung

oder

  • Nachweis über die Teilnahme an einer Fortbildung gemäß den Vorgaben des Curriculums Psychosomatische Grundversorgung der Bundesärztekammer (80 Stunden Curriculum „Kern (Basis) Veranstaltung")
     

Räumliche Voraussetzungen

  • Durchführung der Akupunktur in separaten, abgeschlossenen Räumen mit Liegen (ein Liegeplatz je abtrennbarer Behandlungseinheit)
     

Apparative Voraussetzungen

  • Verwendung ausschließlich von sterilen Einmalnadeln
    (Hinweis: Die Aufbereitung von Akupunktur-Dauernadeln, die mehrere Tage in der Haut verbleiben können, ist einschließlich Führungsrohr als kritisch C, das heißt mit besonders hohen Anforderungen an die Aufbereitung einzustufen.)
  • Durchführung und Dokumentation der Akupunktur gemäß § 5
  • Insbesondere wird auf § 5 Abs. 2 Nr. 1 verwiesen, wonach zu überprüfen ist, dass vor der Akupunktur ein mindestens sechsmonatiges ärztlich dokumentiertes Schmerzintervall vorliegt. Siehe hierzu auch das aktuelle BSG-Urteil vom 17.02.2019
    (BSG Az.: B 6 KA 56/17 R)
  • regelmäßige Teilnahme an Fallkonferenzen (mindestens viermal im Jahr) bzw. an Qualitätszirkeln zum Thema „Chronische Schmerzen" gemäß § 5 Abs. 6
     

 

Wichtig: Ärztinnen und Ärzte dürfen diese Leistung erst erbringen und abrechnen, nachdem hierfür durch die Kassenärztliche Vereinigung Berlin eine Genehmigung erteilt wurde. Ausschlaggebend ist dabei das Datum der Bescheiderteilung. Rückwirkende Genehmigungen sind nicht möglich.

Anträge / Formulare zur Genehmigung der Leistung:
Antrag auf Abrechnungsgenehmigung
Patientendokumentationsbogen 
Erklärung über ausgelagerte Praxisräume