LinkedInInstagramYoutube

DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK)

Seit Oktober 2004 können Berliner Ärzt:innen und Patient:innen am DMP Koronare Herzkrankheit teilnehmen. Neben der Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen nach EBM werden zusätzliche Leistungen wie zum Beispiel die Dokumentation oder Schulungsmaßnahmen außerhalb der Gesamtvergütung honoriert.

Genehmigungspflichtig sind folgende Leistungen:

  • SNR 99180-99181 Dokumentation
  • SNR 99182-99183, 99191-99192 Patientenschulungen
  • SNR 99188, 99190 Betreuungspauschale
  • SNR 99189 Betreuungspauschale (fachärztliche Versorgung)

Hausärztlich und fachärztlich tätige Vertragsärztinnen und Vertragsärzte

Hausärztliche Versorgung (koordinierender Arzt):

  • Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung gemäß § 73 SGB V

und

Fachärztliche Versorgung (fachärztlich qualifizierter Arzt):

  • Facharzt für Innere Medizin mit der Berechtigung zum Führen der  Schwerpunktbezeichnung "Kardiologie"

und

  • Nachweis der Befähigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der invasiven Kardiologie gegenüber der KV Berlin

oder

  • Facharzt für Innere Medizin

und

  • Nachweis über eine mindestens einjährige Tätigkeit in einer Klinik für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt „Kardiologie" innerhalb der letzten 5 Jahre

oder

  • Nachweis über die regelmäßige Betreuung von mindestens 150 Patienten im Durchschnitt mit KHK pro Quartal im letzten Jahr vor Antragsstellung

und

Hausärztliche Versorgung (koordinierender Arzt):

  • Möglichkeit zur Durchführung der Blutdruckmessung nach nationalen Qualitätsstandards
  • Möglichkeit zur Basisdiagnostik der KHK, mindestens
    • EKG
    • Belastungs-EKG unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (Leitlinie Ergometrie)*
    • laborchemische Untersuchungen in einem Labor, welches ein Ringversuchszertifikat nachweisen kann*
  • für die Durchführung des Belastungs-EKG:
    • entsprechendes Ergometrie-Gerät
    • 12-Kanal-EKG
    • EKG-Monitoring
    • Defibrillator
    • Notfallausrüstung zur Intubation (Ambubeutel, Laryngoskop, Endotrachealtubus, Führungsstab, Magill-Zange)
    • Geräte zur Infusionstherapie (Infusionslösungen und -bestecke)
    • Notfallmedikation
    • Möglichkeit der Sauerstoffgabe per Nasensonde
    • Liege

Die mit * gekennzeichneten Leistungen können als Auftragsleistung (außer Labor O III) vergeben werden, sofern der Antragsteller sicherstellt, dass die vorgegebenen Bedingungen eingehalten werden.

Fachärztliche Versorgung (fachärztlich qualifizierter Arzt):

  • 24-Stunden-/Blutdruckmessung nach nationalen Qualitätsstandards
  • qualitätsgesicherte EKG-Durchführung
  • Belastungs-EKG unter Berücksichtigung der Leitlinien zur Ergometrie
  • Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung der Doppler-Echokardiographie mit Farbcodierung durch die KV
  • laborchemische Untersuchungen in einem Labor, welches ein Ringversuchszertifikat nachweisen kann
  • Möglichkeit zur Durchführung der Röntgenuntersuchung des Thorax

Hausärztliche Versorgung (koordinierender Arzt):

  • ausgebildetes Personal für das sorgfältige Anlegen und eine qualitätsgesicherte EKG-Registrierung
  • ständige Anwesenheit eines Arztes mit adäquaten EKG-Kenntnissen während der gesamten Untersuchung
  • mindestens einmal im Jahr Teilnahme an KHK-spezifischen Fortbildungsveranstaltungen bzw. Qualitätszirkeln (anerkannt oder zertifiziert durch KV oder Ärztekammer)

Fachärztliche Versorgung (fachärztlich qualifizierter Arzt):

  • mindestens zweimal im Jahr Teilnahme an KHK-spezifischen Fortbildungsveranstaltungen bzw. Qualitätszirkeln (anerkannt oder  zertifiziert durch KV oder Ärztekammer)

 

Wichtig: Ärztinnen und Ärzte dürfen diese Leistung erst erbringen und abrechnen, nachdem hierfür durch die KV Berlin eine Genehmigung erteilt wurde. Ausschlaggebend ist dabei das Datum der Bescheiderteilung. Rückwirkende Genehmigungen sind nicht möglich.

Anträge / Formulare zur Genehmigung der Leistung:
Teilnahmeerklärung koordinierender Arzt
Teilnahmeerklärung Facharzt
Ergänzungserklärung angestellter Arzt