… die KV Berlin abrechenbar
PID-Sonderausgabe Nr. 4 (August 2024): Das Long-COVID-Netzwerk der KV Berlin
PID Sonderausgabe Nr. 3 (August 2024): Neue Corona-Impfung Comirnaty JN.1 ab sofort über die die KV Berlin abrechenbar
PID Sonderausgabe Nr. 2 (März 2024): Corona-TestV: Information zur…
… Leistungen monatlich über eine Sonderabfrage abrechnen.
Über den Mitgliederberich gelangen Sie ins Online-Portal. Danach klicken Sie auf Coronavirus-Abfragen > Abrechnung nach TestV BMG. Geben Sie die durchgeführten Abstriche eines Kalendermonats ein. Achtung: Die Eingabemaske…
… im Dezember
Long-COVID / Post-COVID: Krankheitsbild und Diagnose
Derzeit unterscheidet die Wissenschaft bei Krankheitsbildern, die nach einer Corona-Infektion auftreten können, zwischen dem Long-COVID-Syndrom und dem Post-COVID-Syndrom – ca. 10 Prozent der Corona-Patient:innen sollen betroffen sein.…
… Praxis - Ein Leitfaden Fragebogen zur Feststellung des Status quo Pandemieplanung in der Arztpraxis - Eine Anleitung zum Umgang mit Corona Hygieneplan für die Arztpraxis - Mustervorlage* Muster-Standardarbeitsanweisungen zur Aufbereitung von Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt (z.B.…
… Reanimation an einer Puppe wird ein Abschlusszertifikat ausgestellt.
Termine und organisatorische Hinweise:
Termine aufgrund der Corona-Pandemie vorerst ausgesetzt
Die Teilnahme an diesem Einführungskurs ist verpflichtend, um Dienste im fahrenden Bereitschaftsdienst zu…
… teilnehmen möchten, Personen, deren zuvor außerhalb einer Teststelle durchgeführte Schnelltest in Eigenanwendung positiv ist, Personen, deren Corona-Warn-App ein erhöhtes Risiko anzeigt, Personen, die vom Gesundheitsamt oder von den behandelnden Ärzt:innen offiziell als Kontaktpersonen…
… arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ verankerten Bereinigungsregelung 36. Sitzung vom 25.03.2021 Politische Erklärung zur Corona-Schutzimpfung in den Praxen 35. Sitzung vom 25.02.2021 34. Sitzung vom 11.02.2021 (nicht verfügbar) Politische…
…Die KV Berlin hat zum 1. März 2022 die ärztliche Besetzung in den Corona-Impfzentren und mobilen Impfteams beendet. Für Impfdienste setzen Sie sich bitte mit der Berliner Hilfsorganisation in Verbindung, die die jeweilige Impfstelle betreibt.
Ärzt:innen, die weiterhin an Impfdiensten interessiert sind, wenden sich…
… gegen die Annahme einer Kausalität zwischen Fallzahlsteigerung und Beschäftigung von Ärzt:innen in Weiterbildung vorbringen (diese können zum Beispiel sein: Corona-Patientenzugang, Praxis in der Nähe hat geschlossen, etc.) Nach entsprechender Anhörung der auffälligen weiterbildungsbefugten Person ergeht ggf. eine…
… Knapp zehn Prozent der Corona-Patient:innen leiden an Long COVID bzw. etwa 1 Prozent an Post COVID. Die KV Berlin gibt Hinweise zur Diagnose, ambulanten Behandlung und Verordnung für diese noch jungen Krankheitsbilder.
… zur Terminvermittlung, Abrechnung und Vergütung beim Hausarztvermittlungsfall und TSS-Terminfall bzw. TSS-Akutfall.
Knapp zehn Prozent der Corona-Patient:innen leiden an Long COVID bzw. etwa 1 Prozent an Post COVID. Die KV Berlin gibt Hinweise zur Diagnose, ambulanten Behandlung und Verordnung für…
… (April 2023)
Umfrage zur eRezept (März 2023)
Umfrage zu steigenden Energiekosten in den Praxen (Oktober 2022)
Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie (März 2022)
Technische Störungen und Mehraufwand im Praxisalltag – viele Berliner Praxen sind von der elektronischen…
… (April 2023)
Umfrage zu steigenden Energiekosten in den Praxen (Oktober 2022)
Umfrage zur eAU (Mai 2022)
Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie (März 2022)
Im Februar 2023 startete die KV Berlin eine Blitzumfrage zu den Erfahrungen und Meinungen der KV-Mitglieder in Bezug auf die…
… eRezept (März 2023)
Umfrage zu steigenden Energiekosten in den Praxen (Oktober 2022)
Umfrage zur eAU (Mai 2022)
Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie (März 2022)
Gesellschaftliche Trends und politische Entscheidungen stellen die ambulante Versorgung immer wieder vor Herausforderungen.…