Seit sieben Jahrzehnten sichert die KV Berlin die ambulante medizinische Versorgung der Hauptstadt. Unsere Chronik gibt einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine von der Gründung bis heute.
Anfang 2025 soll die ePA bundesweit eingeführt werden. Damit erhalten alle gesetzlich krankenversicherte Personen eine ePA, außer sie widersprechen. Die Themenseite informiert zu Voraussetzungen, zur Finanzierung und zur Nutzung der ePA in den Praxen.
Long COVID und Post COVID: Diagnose und Behandlung
Knapp zehn Prozent der Corona-Patient:innen leiden an Long COVID bzw. etwa 1 Prozent an Post COVID. Die KV Berlin gibt Hinweise zur Diagnose, ambulanten Behandlung und Verordnung für diese noch jungen Krankheitsbilder.
Ambulante Versorgung von Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine
In Berlin können ambulante Leistungen für Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine erbracht und abgerechnet werden. Je nach Anspruchsgrundlage gilt für diese Personen ein jeweils anderes Verfahren.
Terminservice- und Versorgungsgesetz: Die wichtigsten Änderungen für Praxen
Mit dem Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes im Mai 2019 traten zahlreiche Änderungen in Kraft, direkt in die Praxisorganisation eingreifen. Gleichzeitig sind einige dieser Regelungen mit Vergütungsanreizen verknüpft. Diese Seite informiert über die Regelungen und was es dabei für Praxen zu beachten gilt.