LinkedInInstagramYoutube

Suchresultate

4272 Treffer:

FAQ: Benötigen Vertreter:innen einen eigenen eHBA/ePtA oder kann der Ausweis des/der Vertretenen genutzt werden?

 
2025-03-19
Vertreter:innen benötigen einen eigenen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA/ePtA) und können nicht den Ausweis des/der Vertretenen nutzen, um beispielsweise eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) oder elektronisches Rezept (eRezept) zu erstellen oder eine elektronische…  

FAQ: Wo kann ich meinen eHBA/ePtA bestellen?

 
2025-03-19
Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) bzw. elektronische Psychotherapeut:innenausweis (ePtA) muss direkt beim jeweiligen Vertrauensdienstanbieter beantragt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Psychotherapeutenkammer Berlin.  

FAQ: Wo kann ich meinen eHBA bestellen?

 
2025-03-19
Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) bzw. elektronische Arztausweis muss zunächst bei der Ärztekammer Berlin beantragt werden. Wenn die zuständige Kammer den Antrag geprüft hat, erhalten Sie eine Vorgangsnummer, um den Ausweis zu bestellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website…  

FAQ: Benötige ich als Psychotherapeut:in auch einen eHBA/ePtA?

 
2025-03-19
Ja, auch für niedergelassene Psychotherapeut:innen ist der elektronische Heilberufsausweis bzw. elektronische Psychotherapeutenausweis (eHBA/ePtA) verpflichtend, da er einerseits als Sichtausweis dient und andererseits zur Identifikation im elektronischen Gesundheitswesen notwendig ist. Nur mit…  

FAQ: Wenn die antragstellende Person die BAG oder das MVZ verlässt, muss dann die SMC-B Karte gesperrt werden?

 
2025-03-19
Nein, der Praxisausweis (SMC-B) muss nicht gesperrt werden, da Karteninhaber die BAG oder das MVZ ist. Es empfiehlt sich aber eine Prüfung, ob die Zugriffsdaten auf das Portal des Kartenherstellers nur der antragsstellenden Person oder auch anderen Personen der Praxis bekannt sind.  

FAQ: Wann und durch wen wird der Praxisausweis (SMC-B Karte) gesperrt?

 
2025-03-19
Die KV sperrt den Praxisausweis (SMC-B), wenn die BSNR beendet wird (alle Praxisinhaber:innen stellen ihre Tätigkeiten ein). Durch den/die Karteninhaber:in muss die Karte gesperrt werden, wenn sie verloren geht.  

FAQ: Wer ist Inhaber:in des Praxisausweises (SMC-B Karte)?

 
2025-03-19
Inhaber:in des Praxisausweises (SMC-B) ist immer die Leistungserbringerinstitution und nicht die antragstellende Person.  

FAQ: Mein Antrag auf einen Praxisausweis (SMC-B Karte) wurde abgelehnt. Was bedeutet der mir mitgeteilte Ablehnungsgrund?

 
2025-03-19
Folgende Ablehnungsgründe sind möglich:  „LANR existiert nicht“: Bitte kontrollieren Sie, ob die von Ihnen eingegebene LANR korrekt ist, da sie nicht im System der KV Berlin zur BSNR erfasst ist.„Antragsteller nicht antragsberechtigt“: Bitte kontrollieren Sie, ob Sie antragsberechtigt sind.…  

FAQ: Wer kann einen Praxisausweis beantragen?

 
2025-03-19
Der Praxisausweis (SMC-B Karte) identifiziert eine Leistungserbringerinstitution und muss von einer dazu berechtigten natürlichen Person im Namen und im Auftrag der Leistungserbringerinstitution beantragt werden. Die antragstellende Person muss in der Regel Inhaber:in oder Mitinhaber:in der Praxis…  

FAQ: Wo kann ich den Praxisausweis (SMC-B Karte) beantragen?

 
2025-03-19
Der Praxisausweis (SMC-B Karte) kann nur online bei zugelassenen Kartenherstellern bestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.  

FAQ: In welchem Umfang müssen Sprechstunden nach dem TSVG angeboten werden?

 
2025-03-19
Mindestens 25 Stunden pro Woche bei einem vollen Versorgungsauftrag. Bei einem reduzierten Versorgungsauftrag gelten folgende Mindestzeiten pro Woche für Sprechstunden: dreiviertel: 18,75 Std. (= 18 Std. und 45 Min.)hälftig: 12,5 Std. (= 12 Std. und 30 Min.)viertel: 6,25 Std. (= 6 Std. und 15…  

FAQ: Können andere Tätigkeiten (zum Beispiel Hausbesuche oder Tage mit ambulanten Operationen) auf die Sprechstundenzeiten angerechnet werden?

 
2025-03-19
Im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ist insoweit nur geregelt, dass Hausbesuche in angemessenem Umfang auf die Sprechzeiten angerechnet werden. Wie eine „angemessene“ Anrechnung von Hausbesuchszeiten erfolgen soll, gibt der Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) vor. Leider ist die Festlegung…  

FAQ: Wer ist verpflichtet, offene Sprechstunden anzubieten?

 
2025-03-19
Das Angebot von offenen Sprechstunden ist für folgende Facharztgruppen der grundversorgenden und wohnortnahen Patient:innenversorgung verbindlich: Augenärzt:innenChirurg:innenGynäkolog:innenHNO-Ärzt:innenDermatolog:innenKinder- und…  

FAQ: Müssen die offenen Sprechstunden angezeigt werden?

 
2025-03-19
Es besteht eine Verpflichtung, die Zeiten der offenen Sprechstunde bekannt zu geben (zum Beispiel Anrufbeantworter, Website, Aushang). Zusätzlich sind diese Zeiten der KV zur Veröffentlichung mitzuteilen. Die Verpflichtung ergibt sich aus § 75 Abs. 1a SGB V. Weitere Informationen zu den Regelungen…  

FAQ: Wie sind die offenen Sprechstunden zu verteilen?

 
2025-03-19
Die Vertragspartner haben hierzu im Bundesmantelvertrag keine Regelungen getroffen. Die konkrete Verteilung der offenen Sprechstunden können die Praxen frei gestalten.  

FAQ: Wie werden die offenen Sprechstunden der KV Berlin gemeldet?

 
2025-03-19
Die Sprechstundenzeiten und offenen Sprechstunden können über eine Maske im Online-Portal der KV Berlin eingetragen werden. Bereits im Arztregister hinterlegte Sprechzeiten können dabei eingesehen und bei Bedarf verändert werden. Die Sprechzeiten werden im Arztregister gespeichert und in der…  

FAQ: Wann bekomme ich meine Lebenslange Arztnummer (LANR)?

 
2025-03-19
Mit der Eintragung in das Arztregister wird noch keine Lebenslange Arztnummer ( LANR) vergeben. Sie bekommen zunächst eine Eintragungsnummer (ENR). Die LANR wird erst mit Aufnahme einer vertragsärztlichen / kassenärztlichen Tätigkeit in Anstellung oder eigener Zulassung vergeben. Diese Vergabe…  

FAQ: Wo kann ich mich über meine Eintragung auf der Warteliste für eine Zulassung informieren?

 
2025-03-19
Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Platz auf der Warteliste wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail (arztregister@kvberlin.de) an das Arztregister der KV Berlin. Die Informationen zu den Sprechzeiten und Telefonnummern finden Sie hier.  

Honorarverteilungsmaßstab (Archiv)

 
2025-03-18
HVM-Lesefassungen Stand: 01.01.2020 Honorarverteilungsmaßstab der KV Berlin HVM-Änderungen §22c Absatz 3 Satz 4 (Beschluss VV 27.08.2020) §22c Absatz 3 Satz 2 (Beschluss VV 27.08.2020) §22c Absatz 1 Satz 1 (Beschluss VV 27.08.2020) Dynamisierung praxisindividuelle…  

Honorarverteilungsmaßstab: Änderungen zum Honorarverteilungsmaßstab (Änderung § 7 Abs. 4) mit Wirkung zum 01.07.2025

 
2025-03-18
Honorarverteilungsmaßstab: Änderungen zum Honorarverteilungsmaßstab der KV Berlin mit Beschluss der Vertreterversammlung vom 27.02.2025, Änderung § 7 Abs. 4 mit Wirkung zum 01.07.2025  
Suchergebnisse 481 bis 500 von 4272